Online-RPGs Allgemeines > Online-RPG-Organisation

Test des neuen Wuerfelbots

(1/7) > >>

Daishy:
Hi zusammen,

(Vorweg: Dieser Thread wurde aus dem Allgemeinen Wuerfelforum verschoben, eventuell schauen hier mehr Leute rein  :) )

nach etwas laengerer Zeit ist die neue Version des Wuerfelbots jetzt soweit, dass er getestet werden kann und genau zu diesem Zweck eroeffne ich diesen Thread. Unter dem Link, der wenige Zeilen weiter unten zu finden ist, ist eine Testoberflaeche zu finden, die es erlaubt Wuerfeltags einzugeben und das Ergebniss anzeigt (Eingabe ohne das [ dice ]-tag drumrum).
Es wuerde mich freuen, wenn ihr die neue Version testen koenntet. Feedback, am besten hier im Thread, ist natuerlich auch immer willkommen, welcher Art auch immer. Dafuer jetzt von meiner Seite aus schonmal ein Danke :)
Als Nachtrag sei hier vielleicht noch gesagt, dass die neue Version so gebaut wurde, dass sich an den bisherigen Wuerfen nichts aendert (Besonders in Bezug auf die XdY-Wuerfe. Bei ein paar weniger bekannten Wuerfeltypen haben sich ein paar Kleinigkeiten geaendert).


Hier erstmal der Link: http://dnd-gate.de/~daishy/

Nun zu den Hauptneuigkeiten in Version 3 der Wuerfelbots:

* Es ist nicht mehr noetig Optionen mit einem Komma zu trennen. Statt d20+2,+4 tippt man jetzt einfach d20+2+4
* Mehrere Wuerfe zusammenaddieren: d20+4+2d6+2
* Jede Option kann mit Kommentaren versehen werden, die im fertigen Wurf angezeigt werden, wenn man mit der Maus ueber das Ergebniss faehrt. (Mehr Infos dazu gibts in der Hilfe unten im Spoiler)
* Es koennen mehrere Wuerfe in einem Dice-Tag gemacht werden (Mehr Infos dazu gibts in der Hilfe unten im Spoiler)
* Einige neue Wuerfeltypen und Optionen (Wenn euch was fehlt, dann einfach melden und wir gucken ob es machbar ist)
* Anpassbares Design der Ausgabe. Dieser Punkt steht etwas in Klammern, da er etwas Arbeit auf Seiten von euch erfordert (Das Design muss durch euren Browser ueberschrieben werde, wenn das ganze praktikabel ist werden wir sicherlich spaeter noch eine Anleitung oder aehnliches hier posten)
Ganz zum Schluss noch einmal die aktualisierte Version der Hilfe (Da der neue Wuerfelbot hier im Gate natuerlich noch nicht aktiv ist, werden einige Wuerfe dementsprechend nicht erkannt oder falsch gemacht):

Spoiler (Anzeigen)Generelle Informationen (Wuerfelbot Version 3) - Test
Alle Wuerfe werden mit dem [ dice ]-Tag gemacht. Pro Tag darf ein Wurf spezifiziert werden, andernfalls wird die Eingabe mit einem Fehler quitiert.
Nachfolgend werden zur Demonstration die Tags immer mit runden Klammern angegeben, damit das Forum den Text nicht automatisch auswertet. Soll ein richtiger Wurf gemacht werden, so muss der dice-Tag in eckige Klammern gefasst werden:


--- Code: ---[dice]d20[/dice]

--- Ende Code ---
Wuerfeloptionen
Jeder Wuerfeltyp hat spezielle Optionen, die den Wurf modifizieren koennen. Diese Optionen werden dabei hinter den Wurf gestellt. Die Optionen werden normalerweise in der Reihe ihres Auftretens abgearbeitet (es gibt wenige Ausnahmen, die entsprechend gekennzeichnet sind)! Das bedeutet auch, dass die Rechenoperationen in Reihenfolge abgearbeitet werden, unabhaengig von irgendwelchen Rechenoperationen!

Kommentare
Jeder Part eines Wuerfelstrings kann mit einem Kommentar versehen werden. Der Kommentar muss dabei nach der Option in Klammern geschrieben werden, also z.B. (dice)d20 (Angriff) +5(Gab) +2(Verzauberung)(/dice):

1d20d20 (Angriff) +5(Gab) +2(Verzauberung) = (3)Angriff +5Gab +2Verzauberung Gesamt: 10 - Geschummelt!


Beschreibung
Neben den Kommentaren gibt es noch einer weiter Moeglichkeit anzuzeigen was man wuerfelt, und zwar mit einer Beschreibung. Diese muss am Anfang einer Zeile stehen (Wobei ein ; als neue Zeile zaehlt, sie dafuer Mehrere Wuerfe pro Tag). Der Text wird vor das Ergebniss gestellt.

Mehrere Wuerfe pro Tag
Es ist moeglich mehrere Wuerfe in einem einzigen Tag unterzubringen. Dafuer muessen die einzelnen Wuerfe jeweils durch
eine neue Zeile oder ein ';' getrennt werden. Die einzelnen Wuerfe stehen jeweils fuer sich alleine und werden der Reihe nach abgearbeitet.

    
    
Standardwuerfel (XdY)
Der Wuerfeltyp wuerfelt X WY und summiert die einzelnen Wuerfe.
    
Syntax: XdY

* X - Die Anzahl der Wuerfel. X ist optional, falls es nicht angegeben ist wird ein Wuerfel geworfen
* Y - Die Seitenanzahl der Wuerfel. Die generierte Zahl liegt also zwischen 1 und Y        

Optionen:

* ++X - Addiert X zu den Wuerfen des letzten Wurfsets.
* --X - Subtrahiert X von allen Wuerfen des letzten Wurfsets.
* **X - Multipliziert X mit allen Wuerfen des letzten Wurfsets.
* //X - Dividiert alle Wuerfe durch X des letzten Wurfsets.
* +X - Addiert X zu dem Ergebnis.
* -X - Subtrahiert X von dem Ergebnis.
* *X - Multipliziert das Ergebnis mit X.
* /X - Dividiert das Ergebnis durch X.
* dl X - Verwirft die X kleinsten Wuerfe des letzten Wurfsets
* dh X - Verwirft die X hoechsten Wuerfe des letzten Wurfsets
* +/-XdY - Wirft erneut ein Set von XdY und addiert/subtrahiert das Ergebniss zu der Gesamtsumme. Alle folgenden Optionen, die sich auf ein Wurfset beziehen, werden sich jetzt auf dieses Set beziehen.        
Beispiele:

* (dice)3d6(/dice) => 3d63d6 = (3, 3, 6) Gesamt: 12 - Geschummelt!
* (dice)1d20+6(/dice) => 1d201d20+6 = (3) +6 Gesamt: 9 - Geschummelt!
* (dice)1d20+3*2(/dice) => 1d201d20+3,*2 = (20) +3 *2 Gesamt: 46 - Geschummelt!
* (dice)1d20*2+3(/dice) => 1d201d20*2,+3 = (4) *2 +3 Gesamt: 11 - Geschummelt!
* (dice)3d4--2(/dice) => 3d3 = 3d43d4--2 = (1, 0, -1) --2 Gesamt: 0 - Geschummelt!
* (dice)2d5++2,//2,*2(dice) => 2d52d5++2//2*2 = (2, 1.5) ++2 //2 *2 Gesamt: 7 - Geschummelt!
* (dice)1d20+2d6(/dice) => 1d201d20+2d6 = (3) +(3, 4) Gesamt: 10 - Geschummelt!        

        
Fudgewuerfel (XdF)
Der Wuerfeltyp wuerfelt X Fudge-Wuerfel (-1 bis 1) und summiert die einzelnen Wuerfe.
    
Syntax: Xdf

* X - Die Anzahl der Wuerfel (Falls nicht gegeben wird 1 genommen)
        
Optionen

* +X - Addiert X zu dem Ergebnis
* -X - Subtrahiert X von dem Ergebnis        
Beispiele

* (dice)4df(/dice) => 4df4df = (0, 1, -1, 0) Gesamt: 0 - Geschummelt!
* (dice)4df+2(/dice) => 4df4df+2 = (-1, 0, -1, 1) +2 Gesamt: 1 - Geschummelt!

Shadowrunwuerfel (Xs)
Der Wuerfeltyp wuerfelt X Shadowrun-Wuerfel (1 bis 6) und zaehlt die Erfolge (5 oder 6). Ist der Wurf ein (kritischer) Fehlschlag, wird dies hinter dem Wurf automatisch angezeigt.
    
Syntax: Xs

* X - Die Anzahl der Wuerfel (Falls nicht gegeben wird 1 genommen)        
Optionen

* e - Der Wurf wurde mit Edge gemacht. Alle 6en in dem Wurf werden nochmal gewuerfelt. Diese Option wird unabhaengig von ihrer Position als erstes verarbeitet und auf alle Wuerfe angewandt!
* aY - Ausdauernde Probe. Es werden solange X Wuerfel gewuerfelt, bis Y Erfolge gesammelt wurden. Ist der Wurf mit Edge, so werden auch hier alle Wuerfel die eine 6 zeigen erneut gewuerfelt.        
Beispiele

* (dice)5s(/dice) => 6s6s = (6, 1, 3, 6, 5, 2) Erfolge: 3 - Geschummelt!
* (dice)8s e(/dice) => 8s8s e = (4, 6, 5, 3, 1, 6, 1, 2)+(1, 5) e Erfolge: 4 - Geschummelt!
* (dice)4s a6(/dice) => 4s4s a6 = (1, 1, 3, 3) & (2, 6, 6, 3) & (2, 6, 5, 6) & (2, 6, 6, 6) Erfolge: 8 Würfe: 4 - Geschummelt!
* (dice)4s a6 e(/dice) => 4s4s a6 e = (2, 3, 3, 2) & (6, 2, 2, 5)+(6)+(1) & (5, 4, 5, 3) & (1, 3, 3, 3) & (1, 6, 5, 5)+(6)+(2) e Erfolge: 9 Würfe: 5 - Geschummelt!

Opus Anima
Wirft X zweiseitige Muenzen (0 / 1). Jede Eins ist ein Erfolg und wird gezaehlt, wobei je zwei angefangene Wuerfel ueber 10 ein automatischer Erfolg gerechnet wird.

Syntax: Xo

* X - Die Anzahl der Wuerfel. Ist nichts angegeben, dann wird 1 angenommen
Beispiele

* 5o => 5o = (1, 1, 1, 0, 0) Erfolge: 3
* 15o => 15o = (1, 1, 1, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0) +3 Erfolge: 9


Prozentwurf
Wuerfeloption um einen 100-seitigen Wuerfel zu werfen und alle

Syntax: XcY

* X - Die Anzahl der w100, die gewuerfelt werden sollen. Wenn nicht angegeben wird 1 genommen
* Y - Ist der Wurf kleiner als Y, so wird er als Erfolg gewertet. Y wird automatisch auf einen Bereich zwischen 0 und 100 korrigiert. Ist Y nicht gegeben, so wird 50 benutzt.
Beispiele

* (dice)5c(/dice) => 5c5c = (31, 15, 54, 69, 67) < 50 Erfolge: 2 - Geschummelt!
* (dice)5c20(/dice) => 5c205c20 = (97, 46, 94, 80, 82) < 20 Erfolge: 0 - Geschummelt!
* (dice)c(/dice) => 1cc = (65) < 50 Erfolge: 0 - Geschummelt!

Mouse Guard
Wuerfeloption um das MouseGuard-System zu unterstuetzen. Es werden w6 gewuerfelt, wobei 4,5,6 als Erfolg gewertet wird.

Syntax: Xmg

* X - Die Anzahl der w6 die geworden werden sollen.
Optionen

* f - Fatepunkt einsetzen. Alle gewuerfelten 6 werden erneut gewuerfelt.
Beispiele

* (dice)5mg(/dice) => 5mg5mg = (6, 4, 4, 4, 3) Erfolge: 4
* (dice)10mg f(/dice) => 5mg5mg f = (4, 6, 5, 3, 5) & (5) f Erfolge: 5

Warhammer 40K
Unterstuetzung fuer das Warhammer 40K-System. Es wird je ein w100 gewuerfelt, dessen Ergebniss unter dem angegebenen Wert liegen muss. Der zu unterbietende Wert kann mit den Optionen veraendert werden, insgesamt darf X jedoch nicht kleiner als 0 oder groesser als 100 werden.

Syntax: whX

* X - Der Wert, der mit dem W100 unterboten werden muss.
Optionen

* +X - Erhoeht den Wert, der unterboten werden muss, um X
   
* -X - Senkt den Wert, der unterboten werden muss, um X
Beispiele

* (dice)wh56(/dice) => wh56 = 56 ≥ 93 → Misserfolg 3. Grades
* (dice)wh56 +10(/dice) => wh56+10 = 66 ≥ 31 → Erfolg 3. Grades


[/list]

Mad_N:
Was soll ich sagen, du bist meine Held *g*
Ich teste mal fleissig, aber die additionen funktionieren schon super.
Rechengesetzte funtionieren erstmal nicht, sequenzielles abarbeiten der Operatoren wird durchgeführt. Liegt in der Natur der Sache ist nicht schlecht...
Ich finds wirklich super...

Daishy:
Ok, da haben wir doch schon einen Punkt fuer die Doku: Ja, die Reihenfolge wird sequentiell abgearbeitet, wobei sich Optionen, die etwas an einem Wuerfelset veraendern, sich immer auf das letzte Wuerfelset beziehen. Will man also z.B. 2d20 und 2d10 jeweils jeden Wurf durch zwei Teilen, dann waere das 2d20 //2 + 2d10 //2

Mad_N:
Wobei das rechnerisch das gleiche ist wie 2d20+2d10/2  also vom ergebniss her...
Hmm... macht der Befehl // dann überhabt Sinn? Eigentlich nur wenn es auf die einzelnen WürfelErgebnisse ankommt.

Mad_N:
eine Rundenfunktion wäre vielleicht noch nett (also eigentlich 3 : auf, ab kaufmännisch)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln