Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Grindlorn Schattenbrecher

Seiten: 1 ... 5 [6] 7
76
Epische Harfner / Hintergrund bzw Geschichte der SC
« am: 27.11.2017, 20:08:38 »
@Andor

Ich habe ganz sicher kein Problem damit, wenn wir unsere Hintergründe verbinden. :)

Ich bin mir aufgrund folgenden Satzes noch nicht klar, inwiefern unsere Charaktere verbunden sind.
Zitat
Mit dieser Identität schaffte er es sogar zu einem Zwerg namens Grindlorn Schattenbrecher auf zu bauen. Dieser Zwerg hatte sich 1336 zusammen mit seiner Famielie ebenfalls im Schattental niedergelassen.

Meinst du damit, dass du damit mit der Identität einen noch näher beschriebenen Kontakt, eine Form freundschaftlicher Beziehung zu ihm aufgebaut hast? :)

Da ich Andor 1353 wieder treffe, aber in anderer Identität: weiß mein Zwerg davon, dass du mehrere Identitäten hast? Ich habe absolut kein Problem damit, es nicht zu wissen. Das obliegt also gänzlich dir. :)

Ansonsten liest der Hintergrund sich doch solide und man weiß, was dein Charakter macht. :)

77
Epische Harfner / Hintergrund bzw Geschichte der SC
« am: 25.11.2017, 11:14:47 »
@Groetus

Damit kann ich gut leben. Für eine Zusammenarbeit muss mein Char deinen nicht unbedingt gerettet haben, sondern sie können sich gerne auch einvernehmlich und gleichberechtigt unterstützt haben oder ähnliches. :)
Auf jeden Fall ist das okay für mich. :)

78
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 24.11.2017, 08:03:44 »
Der Kämpfer ist bisweilen alles andere als langweilig bei Pathfinder. :)

Gerne genommen ist für einen mobilen Kämpfer dann auch der Zweihandkämpfer, der ab Stufe 19 -5 auf einen Angriff nehmen kann, um bei jedem Treffer kritisch zu bedrohen. Das reduziert seine Angriffe zwar auf einen pro Runde, aber wenn man dies mit mobilem Kampf verbindet, ist das sehr lohnenswert. Dazu wird nämlich der doppelte Stärkemodifikator auf Zweihandwaffen gesetzt und der Bonus durch heftigen Angriff verdoppelt statt 1,5x bei Zweihandwaffen. Und dank des Talentes Konzentrierter Zorn, leidest du dabei keinen Malus durch Heftigen Angriff.

Dank Waffenmeisterschaft steigt dein kritischer Treffer mit der Sense auf x5 und du bestätigst automatisch alle kritischen Bedrohungen.

Wenn wir jetzt von einer Stärke von 34 ausgehen, sind wir beim Schaden selbst ohne weitere Mühe ganz schnell bei 2W4 + 5 (Waffenverzauberung) + 24 (doppelte Stärke) + 20 (Heftiger Angriff) + 5 (Waffengruppe), jetzt sind entsprechende, weitere Talente noch gar nicht berechnet. Aber das würde gegen die meisten Gegner bedeuten, dass du sie mühelos einmal die Runde angreifst, danach möglicherweise aus ihrer Reichweite verschwindest und volle Angriffe gegen dich verhinderst und trotzdem noch im Durchschnitt 59*5, also 295 Schaden pro Runde machst. ;)

79
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 17.11.2017, 20:21:09 »
Als Schlachten bieten sich für ein Kennenlernen bestimmt die erste (1357 TZ) bzw. zweite (1358 TZ) Schlacht von Schattental an.

Ansonsten sind die Realms weniger Schlachten-geprägt. Die gibt es zwar auch, aber meist sind es merkwürdigerweise Abenteuergruppen, die das Schicksal von Landstrichen verändern.  :wink:

80
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 17.11.2017, 07:22:19 »
@Meister

Da habe ich nicht darauf geachtet. Da hast du Recht. Das ist, wenn sich Hausregeln einschärfen und im Kopf die eigentlichen Regeln überschreiben.

Eine ähnliche Regelung, wie du jetzt getroffen hast, gibt es in meiner Tischrunde auch. Denn es wurde sich immer gefragt, wenn überall ein allgemeiner Skill gefordert ist, warum sollte man sich ausgerechnet im Handwerk in ein Klein-klein begeben. Und so sind die Schmiedeskills bspw. zusammengelegt worden, ansonsten sind die lederbearbeitenden Handwerke zusammengelegt worden, oder die holz- oder steinbearbeitenden. Also alles in Oberbegriffe gefasst, ähnlich wie es für Auftreten nach Bereichen ja beispielsweise passiert ist.

Insofern begrüße ich das. :)

81
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 15.11.2017, 22:33:37 »
Gibt es eigentlich einen bekannten oder berühmten Schwert-/Fechtmeister optimal vielleicht sogar noch Hafner oder zumindest kein Feind der Hafner?

Es gibt sicher keine ultimative Liste. Ich habe vor etwa 10 Jahren nach einer ähnlichen Antwort gesucht, weil einer meiner Spieler in den Realms einen Charakter spielen wollte, der der beste Schwertkämpfer der Realms wird und sich mit den Besten messen wollte.

Falls du im Englischen nicht so firm bist, kann ich dir den Beitrag gerne übersetzen. Hintergrund dieser Antwort ist, dass Ed Greenwod im Candlekeep Forum und in den damals noch gängigen Maillisten noch selbst aktiv war und gerne Fragen zu seiner Kampagnenwelt beantwortete; also sozial-mediale Nähe noch vor dem Facebook-Ansturm. Dort ist die Frage im Forum gestellt worden und Ed dann angeschrieben wurden, ob er sie beantworten kann. Da dies zu 3E-Zeiten passiert ist, gilt dies als die Antwort für die Phase. Vielleicht kannst du etwas damit anfangen. Ed Greenwood hat das selbst etwas eingeengt, aber lies selbst. :)
Zitat von: Ed Greenwood
Well, now. “Swordsmen” you say, so I’m going to narrow my reply down to: male living (not dead or undead) humans.
I’m going to further qualify my reply by saying that among the most skilled masters of bladework, “best” becomes a matter of opinion regarding style, and the average observer can’t identify (let alone properly interpret) most subtle differences because they’re either dead too quickly, or too dazzled by things that happen too swiftly for them to see properly and too deftly for them to measure or grasp the implications of (matters of shifting a foe just a little off balance, or forcing a movement in stance or location, that will lead to a killing stroke three or four maneuvers later).
Moreover, “best” is a steadily shifting title, even when one sets aside divine and magical meddling, because (as with real-world tennis) youthful speed and acrobatic suppleness, plus freedom from injuries and the slowing and crippling effects of aging (on, say, the human knee), must always be balanced against the experience gained in duel after duel after battle: young swordsmen are always rising to the fore, but only step into the ranks of the “best” when those more expert through real-life practice grow too slow to defeat the most skilled younglings (or the younglings overcome their inexperience).
I’m also going to restrict myself purely to matters of bladework, in a one-on-one fight in surroundings that favour neither combatant. In other words, I’m minimizing “street smarts” or dirty fighting or the adventurers’ experience in exploiting traction, lighting, obstacles, distractions, and all of that: factors that seasoned adventurers (like Durnan of Waterdeep) can use to defeat foes who might be a shade faster or a whit better in pure bladework. This will work against Artemis Entreri, for example, but also against a host of other adventurers whom I won’t even mention in this reply, but who might otherwise show up in my answer.
(Personally, I’d rather not do any “best of” rankings, because I think they’re subjective, snapshots of moments in time that are dated even as they’re made, and a bit pointless. Even in pure-skill tournaments, upsets occur, and if a DM wants to create an unknown who’s better than the individuals mentioned here, go right ahead.)
However, I probably possess the best overview of the entire tapestry of the Realms of anyone (though not all that far ahead of, say, Messrs. Boyd and Krashos, closely followed by Schend, Hunter, and Grubb), and can speak from that strength - - not being limited, for instance, by published Realmslore.
So you’re really going to have to trust me here, when I say that the best bladesman in the Realms right now (1375 DR) is: Harmel Artru, a darkly handsome, agile, glib-tongued and lady-charming merchant seacaptain (and sometime pirate), who sails The Winsome Lady independent caravel out of Saerloon (and a secret base somewhere in the Pirate Isles).
Only a whisker-width behind Artru is Loaros Hammarandar, a broad-shouldered, grim giant of a man who can hurl his prodigious strength and bulk around like an acrobat, and is an ever-wary-of-treachery mercenary warmaster currently under hire by Narubel, who commands “the Swift Sword” cavalry force used to quell bandits and unrest in that city and its surrounding farms (and dedicates himself to quietly eliminating all threats to the current rulership, prosperity, and status quo in Narubel).
Close behind Artru and Hammarandar are Skoalam Marlgrask and then Sraece Telthorn.
Skoalam Marlgrask is a professional duelist who travels Chessenta as the champion of whomever sponsors him in duels, making huge sums (because everyone locally knows he’s “the best” in duels, and so tries to outbid opponents seeking to hire his services) that are usually paid in gems and used by Marlgrask to immediately buy property, notably an ever-expanding string of inns and taverns. Marlgrask is polite, saturnine, nondescript of looks but quietly luxurious of dress, and seems able to sense danger (crossbow snipers, for instance) before it can reach out for him. He’s known to be resistant to many natural poisons (having learned this the hard way), but now takes great care regarding what he eats and drinks (hence his purchase of many inns and taverns).
Sraece Telthorn is a smallish, agile, almost feminine man who can dance, tumble, balance, and spring with a skill and precision matched only by the greatest acrobats (once leaping off a parapet to land perfectly balanced on a sloping, protruding flagstaff far below, for instance, and often springing over the slashing swords of opponents). He teaches “swordplay” (fencing) in Yhaunn and Waterdeep, and is believed to travel between the two by means of secret portals of unknown origin and location. Telthorn lives simply, is unambitious (avoiding power and important patrons, and giving much of his coins away), and is beloved by many pleasure-lasses of Waterdeep, who regard him as a kind friend or honorary brother as well as a frequent client.
I’d put the infamous Artemis Entreri after Telthorn, though I could be persuaded to rank two other male human bladesmen between them: Ulmaer Rivrymm of Sheirtalar (a smiling, wax-mustached man of good nature but lightning-swift reflexes and keen sight, who is personal bodyguard to the Overking of Lapaliiya, and can juggle scimitars to entertain), and Aka ‘the Questmaster’ (the mysterious sponsor and trainer of adventurers) who dwells, these days, in the wilderlands of the Sword Coast North.
If I widen my reply to include human females, two must be inserted: Ember Tsartaera between Hammarandar and Marlgrask, and Lyaunthra Aldegal between Marlgrask and Telthorn.
Ember Tsartaera is the tall, cool of manner and sparing of words Knight of Arms (weaponsmaster, or trainer of bodyguards and soldiers) to Lord Albin, ruler of Furthinghome in Aglarond, where she dwells. Ember dresses plainly, lives in spartan surroundings, and is always under iron self-control, keeping to herself and crafting masterwork swords when she’s not practising using them or training others to do so; she never raises her voice (though she can be coldly, cuttingly firm), is always alert and anticipating trouble, and has an acrobatic fighting style; she’s famous in Furthinghome for catching hurled daggers and arrows in flight.
Lyaunthra Aldegal has recently settled in Waterdeep, though she still retains homes in her three previous bases: Silverymoon, Neverwinter, and Secomber. “The Lioness” is a superb maker of bladed weapons and tools (who learned her skills from her now-dead parents), who can resharpen and balance almost any fragment of a mistreated item. She owns and travels between small weapon shops in Waterdeep, Silverymoon, Neverwinter, and Secomber, and specializes in finding just the right weapon for a client, and in weapons-training and -practising with select clients. Known to have ironguard protection afforded by a wearable item (a choker or anklet, most believe), she’s also known to be able to withstand great pain, once (in the days before her ironguard protection) slaying a killer who’d put his blade through her hilt-deep, and then (despite being hit by both acid and fire magics) staggering through four rooms to get healing potions, managing to drink them and pluck forth his blade without passing out. Aldegal is a fire-haired, rugged-looking woman who takes numerous lovers, arrives and departs quietly and unexpectedly, and is seldom to be found where one expects to find her.
Quite a roster.
If I now widen my reply further, to include elves, half-elves, dwarves, halflings, and gnomes (note that I’m still excluding shapechanging races and multi-armed intelligent “monsters”), I’d put Maethrammar Aerasume between Artru and Hammarandar, and Drizzt Do’Urden JUST behind Marlgrask.
However, ask me this a year from now (Realms time), and - - even if there haven’t been fatalities - - these rankings may have shifted around quite a bit. As I said, among individuals of this skill, determinations are whisker-thin.

Quelle

@Eolyn

Weiterhin gute Besserung!
Ich versuche morgen mal über die Talente zu schauen, vielleicht fällt mir etwas auf. Allerdings bin ich da auch nur eher Stilberater denn Wertejongleur. ;)

82
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 12.11.2017, 12:45:31 »
Das kommt darauf an, ob du eine +4 Waffe mit der Verzauberung Zornig hast (also insgesamt +5), oder eine +5 Waffe mit der Verzauberung Zornig (also insgesamt +6) hast. Du kannst eine Waffe oder eine Rüstung bis maximal +10 verzaubern, davon darf +5 maximal für den Grundbonus verwendet werden und die anderen +5 dürfen für Sonderfähigkeiten verwendet werden.

Meinst du das? :)

83
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.11.2017, 23:56:54 »
Ich bin gerne behilflich, wo ich kann. :)

@Wohnsituation

Ich würde denken, dass Grindlorn auf einem durchaus bäuerlich geprägten Anwesen am Rande von Schattental lebt und dort eine Schmiede betreibt. Seine Hofämter hat er an seine Söhne abgegeben.
Er wohnt dort mit seiner Frau und dem jüngsten Sohn. Die Verantwortung für den Hof geht reihum, weil seine Frau einen Tyrtempel betreut, in der Schmiede selbst ist auch ein Moradinschrein integriert, den Grindlorn führt und wo er auch betet und auch kleine Segnungen und dergleichen anbietet. Er versteht sich selbst teils auch als klassischer Priester, allerdings ist er so grob in den Manieren, dass nur Bekannte und Freunde zum Beten kommen, oder Krieger, die um Segen für kommende Schlachten bitten.

@Zusammenfügen mit anderen SC

Ja, ich habe die bisherigen Ansätze versucht aufzunehmen, um mich überall umzusehen. Vielleicht kann man anhand dessen genaueres noch bestimmen oder die anderen sich in meinen Hintergrund einbauen. So haben wir ja immerhin eine Vorlage, wo was gemeinsam passiert sein kann. :)

84
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.11.2017, 20:17:51 »
Gerne, gerne.  :)

Habe den Passus auch auf Deutsch gefunden.

Zitat
Permanente Attributsboni: Attributsboni, die länger als einen Tag währen, steigern das entsprechende Attribut auch wirklich nach 24 Stunden. Passe alle Fertigkeiten und Werte, die von diesem Attribut abhängen, an den neuen Wert an. Du kannst auf diese Weise Fertigkeitspunkte, Trefferpunkte und andere Boni erhalten. Diese Boni solltest du separat aufschreiben (für den Fall, dass sie wieder verloren gehen).


85
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.11.2017, 18:29:14 »
Ich sehe das anders, Meister. Zwar ist das Kopfband eine Ausnahme, allerdings gilt grundsätzlich (siehe Ability Scores zum Thema Intelligenz):

Zitat
Permanent Bonuses: Ability bonuses with a duration greater than 1 day actually increase the relevant ability score after 24 hours. Modify all skills and statistics as appropriate. This might cause you to gain skill points, hit points, and other bonuses. These bonuses should be noted separately in case they are removed.

Die von dir vertretene Variante ist noch aus 3.5.  :wink:

86
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.11.2017, 16:06:43 »
Dann bin ich wohl darauf reingefallen.  :-\ :wink:

87
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.11.2017, 14:36:50 »
Das ist nicht weiter schlimm, dass ihr nicht oder nicht so sehr im Lore drin seid; und selbst wenn ihr es euch nicht anlesen wollen würdet, ist es nicht weiter schlimm aus meiner Sicht. Schließlich reicht es Grundzüge kennenzulernen, denn wir wollen die Geschichte selbst schreiben und nicht nur das Vergangene kopieren. :)

Wenn es aber irgendwelche Punkte gibt, wo ich helfen kann, stehe ich - wie gesagt - gerne zur Verfügung. :)

Die Waldelfen (oder auch Or-Tel-quessir) der Realms gehen eigentlich von allen Elfen am offensten mit den anderen Völkern um. Während die sonstigen Elfen sich etwas abseits der anderen Völker betrachten, sind die Waldelfen eher auf dem Trichter, dass sie ein Teil der Gemeinschaft sind. Im Regelfall sind sie also auch die offensten Elfen der Reiche. Dennoch gibt es freilich auch Gebiete und Orte der Waldelfen, die weniger offen sind für andere Völker. Grundsätzlich arbeiten Waldelfen am häufigsten mit Menschen und Schildzwergen zusammen.

Wärest du ein Wildelf bzw. Grünelf (Sy-Tel-quessir), sieht das schon um einiges anders aus. Diese Elfen sind die naturverbundesten und leben im Regelfall isolationistisch. Sie verabscheuen die große Zivilisation und haben die meisten barbarischen Elemente. Sie sind für Elfen ungewöhnlich aggressiv und vergeben selten, wenn ihnen Unrecht getan wird und versuchen jede Beleidigung zu rächen. im Cormanthor selbst kommen eigentlich alle Elfenvölker vor, so auch die Wildelfen in Ferrengrove. Ist eine reine Baumsiedlung. :)

Grundsätzlich gibt es aber auch naturverbundene oder auch wilde Waldelfenstämme. Diese würden in den Cormanthor gut passen. Die Waldelfen sollten auch wenig Probleme mit Halb-Elfen haben im Gebiet der Talländer und des Cormanthor, weil sie dort recht häufig vorkommen; Menschen und Elfen häufig zusammenarbeiten. Das gilt immer mit gewissen Ausnahmen, da Menschen trotzdem selten am Elfenhof zugelassen sind. Aber aufgrund dessen, dass Myth Drannor als höchste Zivilisationsstufe in der Gegend gesehen wird, allen voran von den Harfner, die versuchen diese Stufe (mit Myth Drannor) wieder zu erreichen, gibt es genügend Gründe, über diese Volksgrenzen hinaus miteinander zu wirken.

Myth Drannors Wiederauferstehung beginnt erst - wenn wir im Kanon bleiben - nach unserem Kampagnenstart. Immer wieder suchen Abenteurer nach Myth Drannor und es gilt als eine der gefährlichsten Ecken, um Abenteurer zu sein, weil dort gefährliche Mächte lauern, Baelnorns die magischen Schätze schützen und etc. Also noch leben dort wenige oder so gut wie keine, ja.
Nachdem sich die Elfen aus dem Cormanthor weitestgehend zurückziehen (ab 1344 TZ, also 28 Jahre vor Kampagnenbeginn), zieht es die verbleibenden Elfen fast alle in eine der alten Siedlungsgebiete zurück: Semberholme. Viele ziehen aber auch in die Talländer, vor allem Tiefental.

Ich hoffe, ich konnte ein paar der Fragen annähernd beantworten. :)

88
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.11.2017, 12:08:45 »
Ich habe jetzt noch 2.100 Goldmünzen für allgemeine Ausrüstung zur Verfügung. Ich werde die erst kurz vor Spielstart verbraten.

Ansonsten dürfte mein Charakter, bis auf eventuelle Fehler, fertig sein. :)

89
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.11.2017, 11:42:31 »
Ich habe meinen magischen Rucksack gekauft, die Hintergrundgeschichte Korrektur gelesen und mein Bild in einen Spoiler gepackt.

Ich muss jetzt noch die besonderen Fähigkeiten Grindlorns eintragen und die Liste der vorbereiteten Zauber vervollständigen. Dann ist Grindlorn erst einmal soweit fertig.

Ich habe auch deine Hintergrundgeschichte gelesen, Meister. Sie ist schon mit dem Realms-Lore verbunden. Gefällt mir. :)

90
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.11.2017, 00:13:35 »
Die Hintergrundgeschichte steht. 5.500 Wörter immerhin. Ich habe es allerdings noch nicht Korrektur gelesen. Aber dafür habe ich ein 121 Jahre langes Zwergenleben gefüllt und an die Geschichte der Realms gekettet. :)

Ich werde gleich mal über deine HG lesen. Ich korrigiere meine frühestens morgen.

Seiten: 1 ... 5 [6] 7