Zur Waffentechnologie: Hier wird es zwangsläufig zu gewissen Anachronismen kommen, wenn nicht jeder sich mit relativ viel Aufwand ein Bild des jeweiligen Szenarios machen will. Ich werde, wenn wir uns für ein Szenario entschieden haben, wieder eine Art Wissensthread erstellen und dort klassische Ausrüstungsteile zu der Zeitstellung auflisten (ohne Anrecht auf eine komplette Darstellung). Ein Zweihänder wäre allerdings ein starker Anachronismus, da der Zweihänder erst im Hochmittelalter als Waffe bedeutend wird.
Es ist in dem Wortschwall des gesamten Beitrages sicherlich etwas untergangen. Ja, ich werde eine kleine Zusammenstellung zur Ausrüstung machen und sicherlich auch gerne bei der Recherche und Zusammenstellung dieser helfen. Eine komplette oder zumindest übermäßig große Darstellung werde ich nicht leisten können. Eine vorherige Darstellung lohnt sich auch nur bedingt, solange wir uns nicht über das Setting klar sind, da es zu unterschiedlichen Schwerpunkten führen kann. Eine mögliche Bandbreite von 753. v. Chr bis 476 n. Chr. lässt jede Menge unterschiedlicher Schwerpunkte zu. Verzeihe also bitte, dass ich mich erst mit Wahl des Settings mit den Übersichten der Ausrüstung beschäftigen werde.

Ob Kämpfe stattfinden, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Was ich sagen kann, ist, dass sie auf jeden Fall nicht das Gros der Runde ausmachen und wohl dosiert vorkommen werden.
Bin mal gespannt, auf welches Szenario es hinausläuft. Wollte noch kurz anmerken, dass ich nicht auf die ersten beiden Jahrhunderte festgelegt bin. Ich würde z.B. auch gern in einem Szenario um die Zeit Konstantin des Großen mitspielen. Hauptsache, etwas christliches ließe sich integrieren. Was das Charakterkonzept angeht, so habe ich mir erst einmal ein Oracle mit dem Archetyp Enlightened Philosopher und dem Tongues Curse. Ich werde mich da an die Beschreibungen der ersten Kapitel der Apostelgeschichte anlehnen.
Keine Sorge, das ist nicht so angekommen, dass jemand gänzlich auf eine Sache festgelegt wäre. Dennoch habe ich aus den geschriebenen Worten ein bevorzugtes Setting rausgeschält. Und dieses ist es, was ich dann in meine Betrachtung ziehe. Ich werde bei 1229 Jahren des klassischen römischen Reiches nur eine gewisse Anzahl an Szenarien zur Verfügung stellen können.

Wie beschrieben können noch bis 24.12. konkretere Vorschläge oder andere Zeiten ins Rennen gebracht werden. Dann werde ich mich aber festlegen und aus den Vorschlägen versuchen Schnittmengen zu bilden und aus diesen dann die Szenarien zu skulptieren versuchen.
Der Modus wird wahrscheinlich so sein, dass ich um die sechs Szenarien schaffe und die zur Wahl stelle. Jeder Spieler bekommt zwei Stimmen. Sollte es einen Gleichstand geben, wird es zu einer Stichwahl zwischen den betroffenen Szenarien kommen, wobei dann jeder Spieler nur noch eine Stimme hat.
Ob jemand strategisch wählt oder die volle Stimmenzahl nach wirklicher Neigung setzt, ist mir dabei relativ gleich. Ich würde dann aber gerne nach der Stimmenabgabe lesen, was jemand gewählt hat, sodass wir am Ende nicht mehr Stimmen als wirklich von der Spielerschaft abgegeben haben.

@Charakterkonzepte
Wenn ich nichts zu euren Charakterkonzepten schreibe, heißt es nicht, dass ich sie nicht schätze. Da wir jedoch noch nicht einmal das Setting haben, gehe ich einfach davon aus, dass sich dort noch einiges tun wird. Und ohne Setting kann ich auch nur begrenzt eine Aussage dazu treffen, abgesehen davon, ob sie meinen Geschmack treffen oder nicht.
