Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Grindlorn Schattenbrecher

Seiten: 1 ... 4 [5] 6 7
61
Epische Harfner / SL würfelt wie ...?
« am: 17.12.2017, 14:52:39 »
Ich selbst würfle eigentlich immer offen, allerdings ist das eine persönliche Geschichte. Da ich gerne immer höchstmögliche Transparenz an den Tag lege.

Über eine solche würde ich mich freuen, aber letztlich sehe ich nicht die Notwendigkeit, die vorzugeben. Ich kann auch damit leben, wenn du das willkürlicher gestalten wollen würdest.

Wenn du lediglich die Sorge hast, die NSCs zu verraten durch Modifikatoren und dergleichen, könntest auch einfach ohne Mods würfeln.

Long story short: habe angegeben, dass es mir letztlich egal ist. :)

62
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 15.12.2017, 08:43:44 »
Ich denke beim Barbaren nicht grundsätzlich an Tollwütige. Ich denk bei Spielercharakteren grundsätzlich an Tollwütige.  :akuma:

Nein, im Ernst. Gibt ja genug Barbaren in allen Bereichen des Lebens und auch die Realms bieten mehr Barbaren als Wildvölker, die das Barbarentum und die Raserei allumfassend umarmen. Sicher sind die meisten eher am Rand von Zivilisation anzusiedeln im Sinne der Realms, teilweise können sie ganze Kasten ausmachen, wie die Berserker aus Rashemen. Aber auch in den Realms gibt es städtische oder zivilisierte Barbaren, deren Barbarentum sich nicht durch Naturgeister und Totems herleiten, sondern aus einem inneren Hang zur Gewalt.

Außerdem gibt es - so denke ich - keinen Zwang, sich jedem Stereotyp unterzuordnen.  :)

63
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 13.12.2017, 07:48:28 »
Da hast du wohl recht. Da kann der Zwerg nur mit ein wenig Vorbereitung aushelfen.

Standardmäßig steht mein Angriff ja bei +31/+26/+21 (2W8+14/20 x2) mit dem Felsenhelm (oder ein weniger für den Streithammer, dafür besserer Crit).

Wenn Grindlorn genug Vorbereitungszeit hatte, sind folgende Zauber aktiv: Ehrfurchtgebietende Waffe (+2 Waffenschaden), Göttliche Macht (+6 Glücksbonus auf Angriff und Schaden), Heldenmahl (+1 Moralbonus auf Angriff), Segen des Eiferers (je nach Wahl ggf. auch +2 auf Angriff und RK).

Damit wäre das immerhin bei einem vollen Angriff +40/+40/+35/+30 (2W8+22 x2). Der zusätzliche Angriff kommt aus der göttlichen Macht.

Im Regelfall dürfte Grindlorn in so einem Fall auch einen heftigen Angriff benutzen. Das würde dann in diesem Zusammenhang bedeuten +40/+36/+31/+26 (2W8+30 x2).

Das ist für Grindlorn selbst nur insofern zu steigern, dass er gerechte Macht dazu nimmt, um eine Größenkategorie zu wachsen.

Dann wäre seine Stärke 32, das würde letztlich bedeuten, dass insgesamt nochmal +1 auf Angriff rauskäme, der Schaden um 2 Punkte durch Stärke stiege und der Schaden auf 3W8 steigen würde. Also +41/+37/+32/+27 (3W8+32 x2).

Wenn ich es unwahrscheinlichweise schaffe, alle Fähigkeiten zusammenzubinden, wäre das höchste aller Gefühle, wenn ich den Schild zur Seite nehme und den Streithammer zweihändig führe, die oben erwähnten Zauber alle aktiv habe, noch mein Erdsegen wirken (+1W4 Säureschaden) und den Aspekt des Krieges geltend mache. Wenn ich dann einen stationären Gegner hätte, und somit alle Angriffe loswerde, und noch meine Swift Action habe, wäre das höchste aller Gefühle dann mit Str 32.

+45/+40/+35/+30/+25 (ich habe dann nämlich vollen GAB für eine Minute)
Jeder Treffer mit dem Streithammer würde dann 3d8 + 16 (Stärke) + 5 (Verzauberung) + 2 (Ehrf. Waffe) + 6 (Glücksbonus) + 15 (Heftiger Angriff) + 1d4 (Säure) = 3d8 + 44 + 1d4 oder im Durchschnitt 13,5 + 44 + 2,5 = 60 Schaden machen. Kritisch wäre 19-20 x4.

Das wäre ein Schadenspotenzial von durchschnittlich 300 Schaden, wenn ich unerwarteterweise alle Angriffe durchbrächte. Wenn die Swift Action frei ist, würde noch ein Eisschlag dazu kommen, der in 9m Linie 15d6 Eisschaden macht. Also im Durchschnitt 52,5 Schaden.

Damit ist, wenn alles klappt und man alles rausholt, das Schadenspotenzial von Grindlorn bei 352,5 Durchschnittsschaden, wenn er Vorbereitungszeit hat, alles gut klappt und der Gegner taktisch pennt.

Insofern, ja, jeder Stufe 20-Sensenträger ist deutlich geeigneter als DD, aber Grindlorn kann immerhin behilflich sein. Zumal realistisch oben vielleicht 3 Angriffe zuverlässig durchkommen, aber das ist eine andere Geschichte.

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er seine RK auf 59 hochigelt und vorsichtig kämpft.  :happy:


64
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 12.12.2017, 20:19:20 »
Der Zwerg ist eine Maschine.  :paladin:

 :cheesy:

65
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.12.2017, 16:20:59 »
Das steht im Zauber Spiegelbilder selbst beschrieben:

Spoiler (Anzeigen)

Falls der Gegner Unsichtbares sehen kann, kann es natürlich wiederum sein, dass Spiegelbilder gegen ihn wirkt, während es nicht wirkt gegenüber allen Gegnern, für die du unsichtbar bist.

66
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 11.12.2017, 08:38:02 »
Die Druiden sind durchaus inzwischen eine Ausnahme, sie können ihre Macht durchaus aus der Natur selbst bekommen. Das ist aber erst seit der fünften Edition so.
Das liegt aber in den vielen Editionswechseln verborgen.

So gelten inzwischen viele der Naturgötter als Mitglieder des First Circles, werden also zu den ersten Druiden der Realms gerechnet. Dazu gehören Auril, Chauntea, Eldath, Malar, Mielikki, Silvanus, Talos und Umberlee.

Die Druiden stehen für die Balance in der Natur und deswegen wird immer wieder überlegt, ob ihre Magie nicht einer unabhängigen Elementarmagie zuzurechnen ist. Immerhin sorgen die Druiden für die Balance unter den vier Elementen, um zu verhindern, dass ein Element die Überhand gewinnt, denn nur die richtige Balance zwischen Elementen sorgt für die durchschnittlich guten Lebensbedingungen der Realms. Soweit die neue Herangehensweise.

Allerdings ist es bei uns noch so (weil dritte Edition und vor der Zauberpest), wie der Meister sagt. Göttliche Magie ist auch an das Gewebe gekoppelt, deswegen ist es zwangsläufig so, dass göttliche Zauberwirker ihre Mächte über das Gewebe beziehen müssen. Und nur die Naturgötter können ihnen dieses über das Gewebe ermöglichen. Allerdings können die meisten göttlichen Zauberwirker das Gewebe selbst nicht beeinflussen im Gegensatz zu arkanen Zauberwirkern.

Gleichwohl ist es so, dass es nicht allen Druiden bewusst ist, dass sie göttlichen Notwendigkeiten anhängig sind und es gibt durchaus auch in der Zeit den Glauben an Urgeister und sonstige Mächte (allerdings eher in unzivilisierten Gebieten). Dahinter steht letztendlich allerdings immer göttlicher Wille. Der oben beschriebene Part mit der Balance in der Natur trifft allerdings trotzdem zu, obwohl es auch einige Druiden gibt, die diese Balance durcheinanderbringen wollen.

Die entsprechenden Passagen sind im Magic of Faerûn, Faiths&Pantheons und im FRCS zu finden. Wenn die genauen Textstellen benötigt werden, gebe ich sie gerne an. :)

Ich fasse das nur in seiner Entwicklung nochmal zusammen, weil eine schnelle Internet-Recherche oft ein Ergebnis ergibt, welches ein Hybrid aus 3., 4. und 5. Edition ist. :)

In Kurzform kann ich mich dem Meister freilich nur anschließen. :)

67
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 09.12.2017, 20:30:50 »
Ich habe mit den Worten der Macht keinerlei Erfahrungen und habe sie bisher beharrlich ignoriert.  :happy:

68
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 08.12.2017, 16:11:58 »
Ja, sicherlich kann man den Roc im Kampf ignorieren. Entsprechende Talente, die das verhindern, sind nur bedingt zuverlässig. Allerdings ist durch taktische Positionierung einiges möglich.
Es gibt auch die entsprechenden Zauber, um den Roc zu verkleinern, zu einer steinernen Statuette zu verwandeln (Carry Companion) oder gar in einen Hund oder eine Katze für den Hausgebrauch (Harmless Form).

Während ein wahrer Roc gigantisch ist, ist der Tiergefährte nur groß. Das heißt, er kommt auch in die meisten Dungeons rein und kann sich dort bewehren. Und wenn auf offenem Feld noch mehr Positionierung gefragt ist, kann man auch Animal Growth wirken, um ihn so groß wie einen wahren Roc zu machen. :)

Das heißt, Größe ist gut eingesetzt, schwer zu ignorieren. Und sei es nur, dass dein Vieh im Weg steht und Full Attacks gegen dich verhindert. :)

@Dinosaurier

Im Übrigen gibt es in den Realms auch mehrere humanoide Sauriervölker, u.a. die neutralbösen Pteras aus den Dschungeln Chults und die auf die Realms von Moander entführten Saurials, die eher guter Gesinnung sind. Zweitere spielen sogar eine Rolle in der alten Romanreihe um Finder Wyvernspur.

Ich selbst habe diese Völker bisher selten bis nie genutzt, aber im Realmslore haben sie seit jeher ihren Platz. Was man daraus macht, steht ja bekanntlich auf einem anderen Blatt. :)

69
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 08.12.2017, 08:06:22 »
Mit dem Tiergefährten kommt es natürlich darauf an, was man möchte.

Wie oben beschrieben, sind Viecher wie der Roch, die Schildkröte oder der Ankylosaurus sehr überlebensfähig und wie Meister beschrieben hat, gibt es in den Realms durchaus Gegenden mit Dinos. Ich selbst bin kein Fan von Dinos in Fantasy-Settings, weshalb ich zur Schildkröte oder zum Roch für einen Tank tendieren würde.

Im Übrigen lässt sich so ein Tiergefährte mit Talenten auch noch aufbohren (wenn nur nach deutschen Regeln, sicher etwas schwerer), aber der Ankylosaurus hat beispielsweise einen Stun-Angriff, und mit erhöhter Reichweite kann er nervig sein, ohne dass er übermäßig effektiv sein muss.

Weitere Tiere die einen Blick wert sind, wenn man sich damit beschäftigen will, sind:
  • Allosaurus - Wer auf gezielte Einsätze von Tiergefährten setzt, findet hier einen brauchbaren Tiergefährten. Da er Pounce hat und eine hohe Bewegungsrate, kann dieser Dinostriker genutzt werden, um gezielt Zauberwirker in zweiter Reihe zu stressen.
  • Arsinoitherium - Das ist ein solides Allroundtier, mit ausreichender RK, guten Sonderangriffen (Trample bspw.) und guter Konstitution für einige Überlebensfähigkeit.
  • Großkatzen sind auch nicht ohne, gerade wenn man sie als Ambush-Viecher nutzt wie den Allosaurus, allerdings minimal schwächer und weniger RK.
  • Deinonychus - Dieser Dino ist wirkungstechnisch die Taschenvariante von Großkatze und Allosaurus, allerdings mit noch mehr Grundbewegungsrate (18m!) und eine sehr hohen Konstitution.
  • Diplodocus - Noch ein Dino, aufgrund seiner Reichweite von 15 ft. ohne weiteres ist das ein guter Areadefender mit hoher RK. Gerade wenn man dem Tier den Bodyguard-Archetyp gibt und das Tier so einsetzt, dass es dauernd Angriffe von Gegnern stört. Aber eben auch ein Dino. ;)
  • Elefant/Mastodon - Wie das Arsinoitherium, aber Elefanten gehen halt immer. :)
  • Tyrannosaurus - Wie Deino oder Allo, allerdings ohne Pounce, dafür mit kräftigen Biss. Wenn man kein Geld investieren will, kommt man auf Stufe 20 auf Str 32, bei einem Gab von 12 und großer Größe ist das allerdings "nur" ein Angriff von +22. Jetzt hat gerade der Druide die passenden Zauber, um das Monster zu unterstützen, und dann kann es ein guter Helfer werden, auch wenn es sich keiner Tanks annehmen kann. :)

Es gibt natürlich noch eine Vielzahl anderer tierischer Helfer und mit dem epischen Druiden ist das Vieh noch ausreichend weiter zu verbessern, gerade wenn man ein paar der Zauber abstimmt.

Besonders schön ist es, wenn man noch Sachen dazubekommt wie Evolved Companion.

Wenn wir jetzt beim Roch bleiben und von unserer RK 53 bis hierhin ausgehen, können wir je nach Lesart des Talentes unsere natürliche Rüstung noch weiter hochschrauben. Von +2 (und je nach Interpretation bis +8), wenn wir das Talent 1-4x nehmen. Dann noch Stufe 21 Druide, und der Roch ist sogar bei RK 57 bis 63.
Und es ist noch zu buffen, wenn wir also jetzt noch bspw. den Zauber Ironskin (keine Ahnung, ob der schon ins Deutsche übertragen ist) nehmen, bekommt unser Monster nochmal +7 auf natürliche Rüstung. Dann sind wir schon bei 64 bis 70.
Jetzt trägt es ja immerhin schon eine Rüstung, und wir haben knapp 30.000 für den Tiergefährten investiert, nicht mehr auf Stufe 20. Das ist noch was rauszuholen, wenn wir wollen.
Wir können aber auch per Zauber weiter buffen. Wenn wir also über einen Naturkleriker gehen, gerne noch Schild des Glaubens bspw., was uns nochmal +5 auf Rk bringt. Und schon wären wir mit zwei Runden Vorbereitungen bei einem tankenden Vogel mit Rk 69 bis 75.

I rest my case.  :cheesy:

70
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 07.12.2017, 08:07:14 »
Ich habe gerade mal geschaut. Die rein besten Werte auf die natürliche Rüstungsklasse bringt die Schnappschildkröte bei Pathfinder mit, allerdings sind die körperlichen Attribute nicht überzeugend mit
Str 8, Dex 10, Con 9, Int 1, Wis 13, Cha 6
Dazu kommen dann noch ab Stufe 7 +8 auf Str, -2 auf Dex und +4 auf Con. Und durch allgemeine Stufenaufstiege +6 auf Str und Dex. Dazu kommen 4 Attributserhöhungen nach Wahl, die ich hier für die RK auf Dex lege.
Also Str 22, Dex 18, Con 13, Int 1, Wis 13, Cha 6
Dazu kommen +10 natürliche Rk, +2 auf Stufe 7 und weitere +12 durch 20 Stufen mit Tiergefährte und -1 allg. wegen Groß.
Macht eine Rk von min. 37, ohne weitere Talente.

Nehmen wir im Vergleich den Roch, der im Deutschen schon zur Verfügung steht. *click*
ST 12, GE 19, KO 9, IN 2, WE 13, CH 11,
macht mit den gleichen Boni auf Stufe 7 auf die Attribute und den allgemeinen Attributsboni, macht auf Stufe 20 (hier lege ich nur +3 auf Dex durch stufenbasierte Attributserhöhungen und +1 auf Con): Str 26, Dex 26, Con 14, Int 2, Wis 13, Cha 11.
Natürliche RK ist der Bonus +6, dann +3 auf Stufe 7, und die +12 durch Level.
Macht also ohne weitere Talente eine RK von min. 38 (10 Base + 8 Dex + 21 Natural -1 Size)

Dazu kommen jetzt 8 Talente, die ein Tiergefährte nehmen kann. Wir könnten das Tier jetzt beispielsweise mit Rüstung ausstatten, können wir bis zur schweren Rüstung gehen. Beim Roch gehen wir bis zur mittleren Rüstung lassen eine celestische Rüstung anfertigen und haben zwei Talente verbraucht. Die bringt uns nochmal +9 auf RK. Wenn wir nicht kreativ sind, nehmen wir mit den sechs anderen Talenten einmal Ausweichen und fünfmal verbesserte, natürliche Rüstung.
Also nochmal +6 auf RK, also insgesamt +15, somit hat unser Roch eine RK von 53 und ist noch immer buffbar.

Wenn wir auf die Schildkröte gehen (oder meinetwegen den Ankylosaurus, wenn es exotisch sein soll. Das Vieh hat NRK +11, dafür Dex +2, also insg. +1 mehr als die Schildkröte), können wir auch weitergehen bis zur Adamantritterrüstung für unser Schätzchen. Nehmen wir mal die Schildkröte und packen sie weiter ein. Wir starten mit RK 35 (ich lege die Attributsboni durch Stufenaufstiege jetzt nicht auf Dex, sondern auf was anderes, wozu ich Lust habe, weil dicke Rüstung), jetzt nehmen wir drei Talente und investieren in Adamantritterrüstung +5. Das bedeutet, wir verlieren nochmal einen RK-Punkt wegen Dex-Max-Mod, also 34. Dafür bekommen wir durch die Rüstung wieder 14 dazu, und eine Schadensreduzierung von 3/-.
Bleiben im Zweifel noch fünf Talente, die wir wieder nur auf RK packen. Also auch hier RK 53 und eine kleine Schadensreduzierung. Dafür ist die Kröte wenig beweglich. ;)

Also RK 53 ohne Buffs, ist das, wohin das noch mit moderaten Geldmitteln führen kann. Wobei der Roch hier günstiger ist, bei mehr all-around-vorteilen. Und mit Rk 53 kann so ein Vieh auch auf Stufe 21 einige Zeit überleben und helfen. :)

71
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 07.12.2017, 07:33:47 »
@Tiergefährte

Das einzige, was die Tiere einigermaßen retten kann, ist Spezialisierung.
Welches Tier sich dafür anbietet, ist im Übrigen der Roc. Dieser monströse Vögel wird erstens Größenkategorie groß, sodass er sich als Reittier anbietet, des Weiteren kann aus ihm - trotz schwächlicher Konstitution - ein brauchbarer Nebentank gemacht werden. Seine Angriffe sind nicht so sehr der Rede wert. ;)

Ich habe mal für eine Runde einen Halb-Elfen-Kleriker mit der Tier-Domäne gebaut und einen Roch dreingegeben. Auf Stufe 16 war der Roch alleine auf Rüstung spezialisiert und kam auch auf eine RK von 50.
Dazu konnte der Kleriker selbst jede Menge beschwören (obwohl sich dieser Tage der Occultist-Archetype des Arcanisten mehr lohnt für sowas), und sich selbst buffen, um einen formidablen Angriff zusammenzubekommen.

Alternativ kann man auch einen gerüsteten Baumhirten mitnehmen und ähnliches fabrizieren, aber der Roc ist schon der König der Tanktiere nach meinem alten Stand. Habe nicht auf dem Zettel, was die letzten zwei Jahre an Tieren dazu kam. :)

72
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 06.12.2017, 21:13:47 »
@Groetus

Sehr schade!

Ich wünsche dir viel Erfolg bei den privaten und wissenschaftlichen Unternehmungen. :)

@Meister

Wir können gerne einen Ersatzspieler ins Boot holen. Dabei braucht es meiner Meinung nach nicht, dass er unbedingt eine gewisse Klasse spielt.
Im Zweifel kann ich Grindlorn auch etwas heiliger bauen. Dank Grad 6, habe ich aber auch alles an Heilung dabei, was wir im großen Zweifel brauchen. :)

73
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 06.12.2017, 11:07:01 »
Wenn ich irgendwie jemanden beim Charakterbau helfen kann oder zumindest Formatierungen und dergleichen übernehmen soll; ich kann behilflich sein, sollte es zeitlich knapp sein. :)

Viel Erfolg und ein glückliches Händchen beim Lösen dieser fiesen Probleme wünsche ich. :)

74
Epische Harfner / Zum alten Schädel
« am: 04.12.2017, 21:49:14 »
Ganz bei dir, Eolyn! Der Charakter ist das wichtigste, der Rest ist Beiwerk! :)

75
Epische Harfner / Hintergrund bzw Geschichte der SC
« am: 27.11.2017, 20:25:14 »
Okay. Das mit der Händlerebene zu Beginn können wir natürlich so halten. :)

Ich schreib die Anknüpfungspunkte im Laufe der Woche auch noch in meinen Hintergrund rein. :)

Seiten: 1 ... 4 [5] 6 7